Herr Reimund Gotzel, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG
Die Oberpfalz im Spätmittelalter: Das Land ist im Aufruhr. Die Verbrennung des tschechischen Reformators Jan Hus im Jahre 1415 hat eine Spirale der
Gewalt ausgelöst, die mittlerweile die Tore Neunburgs erreicht hat. Um den Überfall einer hussitischen Streitmacht abzuwehren, schickt Pfalzgraf Johann
am 21. September 1433 ein Heer aus Rittern, Bürgern und Bauern in den Kampf. Vor diesem historischen Hintergrund spielt das Festspiel
„Vom Hussenkrieg mit Pfalzgraf Johann und den Hussiten“, das seit 1983 im Burghof des Pfalzgrafenschlosses auf die Bühne gebracht wird.
Als Darsteller agieren über 120 Bürger aus Neunburg und Umgebung, die damit ein Stück ihrer eigenen Geschichte erzählen. Aus den Geschehnissen
um die „Schlacht von Hiltersried“ hat Verfasser Peter Klewitz ein spannendes Volksschauspiel gemacht.
Die Neuinszenierung von Regisseur Cornelius Gohlke besinnt sich auf die Urfassung von Peter Klewitz. Dem Publikum begegnen Adelige, Ritter, Bürger und
Bauern, die versuchen, dem Dilemma der Menschen in Zeiten von Glaubenskriegen zu entkommen. Scharfe Wortgefechte, tragische Konflikte, temporeiche
Kampfszenen sowie mittelalterliche Musik und die Originalität des Oberpfälzer Dialektes prägen die Handlung.
Die Zuschauer erwartet eine spannende Zeitreise ins Mittelalter, im Scheinwerferlicht wird ihen ein bedeutsames Kapitel deutsch-tschechische Geschichte erzählt.
Text: Philipp Mardanow
Samstag 04. Juli 2020 (Premiere)
Freitag 10. Juli 2020
Samstag 11. Juli 2020
Freitag 17. Juli 2020
Samstag 18. Juli 2020
Freitag 31. Juli 2020
Samstag 01. August 2020
24. bis 26. Juli 2020 Mittelaltermarkt mit Hussitenlager
Erwachsene 16 Euro
Kinder / Jugendliche bis 17 Jahre 10 Euro
Erwachsene 15 Euro
Kinder / Jugendliche bis 17 Jahre 9 Euro
Erwachsene 18 Euro
Kinder / Jugendliche bis 17 Jahre 12 Euro
Gruppen erhalten bei gemeinsamer Abnahme ab der 16. 32. 48. Karte je eine Freikarte sowie 2 Euro ermäßigung je Karte.
Geschenke&Deko "mimamo" - Am Pfalzgrafencenter 11 - Tel.: 09672/924602,
Buchhandlung am Tor - Hauptstraße 35 - Tel.: 09672/91133
Büro- u. Pressezentrum - Hauptstraße 50 - Tel.: 09672/5229
Regisseur Cornelius Gohlke ist 1962 in Tegernsee, Bayern geboren. Lebt in Rottach-Egern und München
1986 Schauspielausbildung an der Neuen Münchner Schauspielschule - Ali Wunsch.
1989 Bühnenreifeprüfung.
1990 -91 Produktionsassistenz bei mehreren Filmproduktionen.
1992 Regieassistenz und Co-Regie am Staatstheater Oldenburg i.O.
1993- 1997 Regieassistenz in Schauspiel und Oper am Theater der Stadt Heidelberg. U.a. bei Stefan Kimmig, Thomas Bischof, Liz King, Peter Stoltzenberg.
1995 erste Inszenierungen am Theater der Stadt Heidelberg.
Ab 1997 freier Regisseur, u.a. am TAM Rosenheim, Studio Theater Stuttgart, Staatliche Hochschule für darstellende Künste Stuttgart,
Wallgraben Theater Freiburg. Theaterpädagodische Seminare: Akademie für Lehrerfortbildung Dillingen und Staatstheater Stuttgart.
Stückdramaturgie Staatstheater Stuttgart. Schultheater-Seminare mit dem Oberschulamt Stuttgart.
Von 2003 bis 2008 Künstlerischer Leiter von Studiotheater Stuttgart und Kindertheater Kruschteltunnel. Ausserdem: Training von Schauspielern,
Kabarettisten und Sängern.
Von 2008 bis Ende 2011 künstlerischer Mitarbeiter und Hausregisseur im TamS Theater München.
Bis 2012 federführend tätig bei der Organisation des integrativen Theaterfestivals Grenzgänger - Theatertage“ in München. Seitdem freier
Regisseur u.A. bei Christoph Sonntag, Landestheater Salzburg, Kleines Theater Salzburg. Theater für Kinder Garching. „Kabarest“ München.